Sommer, Sonne, Baden und Gartenarbeit – und ehe wir uns versehen, ist unsere Haut heiß und rot, trotz aller Vorsichtsmaßnahmen. Damit ihr eure Haut nach einem zu intensiven Sonnenbad auf natürliche Weise pflegen könnt, erhaltet ihr von mir eine Anleitung für die Herstellung von
Johanniskrautöl.
Dieses wunderbare rote Öl eignet sich außerdem hervorragend für die Wund- und Narbenpflege nach Verheilung von Wunden sowie für ältere Narben. Einfach die betroffenen Stellen damit einreiben, bei Narben gern mit einer sanften Massage.
Das Johanniskraut hat seinen Namen, weil seine leuchtend gelben Blüten vor allem um den Johanni-Tag herum am 24.6. erblühen. Doch bereits jetzt, am 18.6. sind die ersten Blüten aufgeblüht.
Wo wächst Johannikraut?
– idealerweise im eigenen Garten
– ansonsten an Waldrändern, Gebüschsäumen, Wegrändern und auf Magerrasen, bevorzugt an sonnigen bis halbschattigen Standorten


Was braucht ihr?
– großes sauberes Schraubglas
– Olivenöl von guter Qualität
– saubere Hände
Sammeln der Blüten:
– an einem sonnigen, trockenen Vormittag
– nur die Blüten sammeln, die an diesem Morgen frisch erblüht sind (erkennbar an der makellosen gelben Farbe)
– die alten Blüten und die Knospen lassen wir stehen
– die Blüten mit 2 Fingern abknipsen und in das Schraubglas geben
– wenn die Finger sich beim Sammeln rot färben, habt ihr alles richtig gemacht
Moment mal, gelbe Blüten und die Finger färben sich rot?
Ja richtig. Der Wirkstoff in den Blüten namens Hypericin ist rot und färbt sowohl unsere Hände beim Pflücken als auch später das Öl rot.
Wie geht’s weiter?
– nun übergießen wir die Blüten mit so viel Olivenöl, dass die Blüten vollständig bedeckt sind. Dabei können wir das Glas leicht schwenken
– das Glas locker verschließen und 3 Wochen an einen sonnigen Ort stellen. Es braucht die UV-Strahlung der Sonne, um das Öl zu färben. Wenn eure Fenster UV-Schutzglas haben, dann stellt das Glas einfach außen aufs Fensterbrett.
Bitte beachten:
– am nächsten Tag werden wieder neue Blüten erblüht sein. Dann sammelt ihr diese wieder und gebt sie zu der bereits vorhandenen Blüten-Öl-Mischung dazu. Evtl. wird es nötig, nochmal etwas Öl aufzufüllen, damit die Blüten wieder bedeckt sind
– am Inneren des Schraubglases oberhalb des Öls wird sich Kondenswasser ansammeln. Das kann vorsichtig mit einem sauberen Küchentuch abgewischt werden
Nach 3 Wochen…
– nun wird das Öl abgeseiht, d,h. die Mischung wird durch eine Kaffee-Filtertüte in ein weiteres sauberes Glas geschüttet. Es wird eine Weile dauern, bis das Öl durchgetropft ist. Als Lohn für die Geduld entsteht ein leuchtend rotes Öl, fertig zur Verwendung.

Viel Freude damit!
Eure Isabel